Im Podcast "Offene Ohren" stellen wir Fragen rund um das Thema Musik und Transkulturalität.
Interviewt werden Musiker*innen, Veranstalter*innen, Wissenschaftler*innen und andere Kulturschaffende.
Moderiert und produziert wird "Offene Ohren" von Neneh Sowe, Luise Rauer und Eva Morlang.
Das Ensemble "Syriab/زرياب
Der Qanun-Spieler Ibrahim Bajo gründete 2009 das Orchester "Syriab/زرياب" in Syrien. Die Inspiration zum Orchesternamen kam von dem legendären Oud-Spieler Zyriab, der im 8. Jahrhundert vom Irak nach Spanien auswanderte und dort Karriere machte. Viele Jahre nach der Namensgebung gründete Ibrahim Bajo sein Orchester Syriab/زرياب in Deutschland neu - nun als 7-köpfiges Ensemble. Die Musikerin Luise Rauer spricht mit dem in Thüringen lebenden Musiker über die Figur des Zyriab, das gleichnamige Ensemble und deren neues Album "Habibi", eine Zusammenarbeit mit der Nerly Big Band.
Das Trickster Orchestra
Das 2013 gegründete Trickster Orchestra hat 2021 bei ECM sein neues Album herausgebracht. In dieser Folge redet Luise Rauer mit den Leiter:innen des Orchesters Cymin Samawatie und Ketan Bhatti über das Konzept und den Entstehungsprozess der Musik des Albums und Themen wie der Suche bzw. der Hörbarkeit des Klangs postmigrantischer Gesellschaften, den Begriff trans-traditioneller Musik sowie Empathie in der Orchesterarbeit.
Frauen in der Musik und divers vs. dekolonial
In dieser Folge sprechen wir drei Hosts über unsere musikalischen Highlights im vergangenen Jahr, was uns zu denken gegeben hat und wie weit wir in Debatten um Musik und Diversität gekommen sind.
Mit Valentina Bellanova an der Nay
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die in Berlin ansässige Musikerin und Komponistin Valentina Bellanova bringt demnächst ihr erstes Soloalbum raus. Zu ihren Hauptinstrumenten gehören türkische und arabische Nay sowie Blockflöte. Mit Luise Rauer spricht sie in dieser Podcastfolge über ihren Weg von der italienischen zur türkischen und arabischen Musik sowie den Standort Berlin und den sufistischen Kontext der Nay.
Über Elektro und"arabische Musik" mit der Geigerin Yara Aboufakher
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Geigerin Yara Aboufakher hat in Damaskus klassische Geige studiert und lebt heute in Dresden. Neben ihrer Arbeit im Dresdener Vierteltonorchester hat sie sich dem "akustischen Techno mit orientalischen Elementen" gewidmet. Mit Luise Rauer spricht sie in dieser Podcastfolge über den Sinn- und Unsinn von Genrebezeichnungen, Kategorien und darüber, was sich hinter der Bezeichnung "klassisch arabischer Musik" verbirgt.
Über Sprachen, Musik und Identität mit Antonio Morejón Caraballo
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In dieser Folge spricht Luise mit dem Dresdener Sänger und Dolmetscher Antonio Morejón Caraballo über die Vor- und Nachteile von Mehrsprachigkeit, seine sächsisch- sowie spanischprachige kulturelle Identität und seine Beziehung zur Musik.
Mit David-Emil Wickström, Professor über den B.A. Studiengang Weltmusik
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In dieser Folge spricht Luise mit David-Emil Wickström, Professor im B.A. Studiengang Weltmusik an der Popakademie Baden-Württemberg, über den Inhalt des Studiums und den Begriff Weltmusik.
Mit dem Liedermacher Ezé Wendtoin über "Daheeme"
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In dieser Folge spricht Luise mit dem Musiker und Liedermacher Ezé Wendtoin, der in Dresden eines seiner "Daheeme" gefunden hat. Im Interview erzählt er, wie er über die Musik und sein Germanistikstudium nach Deutschland und zur Banda Internationale kam.
Die erste Folge: Diskriminierungskritisches Arbeiten mit der Wissenschaftlerin Shanti Suki Osman
Inhalte von Spotify werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Spotify weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
In der ersten Folge dieses Podcasts sprechen wir mit Shanti Suki Osman, Musikerin, Musikwissenschaftlerin und Pädagogin. Sie versucht in ihren diskriminierungskritischen Projekten Machtstrukturen zu hinterfragen und neue Narrative zu schreiben. Außerdem erzählt sie, warum es wichtig ist, richtig zuzuhören, und wie sie das in Seminaren an der HU Berlin unterrichtet.